Modellprojekt zum E-Rezept in Phase 2 gestartet
Die Erprobung des E-Rezepts in der Zukunftsregion Digitale Gesundheit Berlin/Brandenburg geht in die zweite Runde.
Nach Abschluss der Phase 1 im Februar 2020 wurden die Voraussetzungen zum Start einer zweiten Projektphase geschaffen. Dabei steht neben der Ausweitung des Teilnehmerkreises, die kontaktlose Versorgung mit dem elektronischen Rezept (E-Rezept) im Mittelpunkt.
Im Mai 2020 erhielt der Berliner Apotheker-Verein (BAV) in Kooperation mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) die Förderzusage vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zur Durchführung einer zweiten Phase zur weiterführenden Evaluation der E-Rezept-Lösung, die bereits in der Pilotphase zum Einsatz gekommen ist.
Während der Pilotphase standen zunächst grundlegende vertragliche Regelungen und die Gesamtintegration aller Systeme bestehend aus E-Rezept-Fachdienst und Rezept-Manager (DAV-WebApp) sowie deren Anbindung an die Praxisverwaltungssysteme in den Arztpraxen und die Warenwirtschaftssysteme in den Apotheken im Vordergrund.
Die nun anstehende Phase 2 des Projekts beinhaltet die Weiterentwicklung der aufgebauten E-Rezept-Lösung sowie deren Rollout in Berlin und Brandenburg zur weiteren Erprobung der Abläufe der E-Rezept-basierten Versorgung sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum.
Darüber hinaus soll vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie mit der Weiterentwicklung der E-Rezept-Lösung kurzfristig die kontaktlose Versorgung von Risikogruppen mit Arzneimitteln ermöglicht werden. Dazu wird die Möglichkeit der kontaktlosen Übermittlung von E-Rezepten an Risikopatienten geschaffen und der Botendienst der Apotheken in die E-Rezept-Lösung integriert.
Weitere Informationen zum E-Rezept und dem Projekt erhalten Sie auf dieser Webseite und über unser Projektbüro: projektbuero@mein-apothekenportal.de